Unsere Leistungen
Was wir tun
Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Wir handeln jetzt. Über 55.000 Bäume wurden bereits gepflanzt, mehr als 35 Waldlehrinseln geschaffen und mehr als 3.000 Kinder sensibilisiert. Die Nachfrage nach Aufforstungen steigt, und mit ihr unser Bedarf an Unterstützung. Damit Kinder weiterhin lernen können, was es heißt, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und damit Waldbesitzer nicht alleine gelassen werden. Und damit unsere Heimat grün bleibt.
Unsere Angebote und Leistungen
für Schulen
Wir bieten den Kindern einen lehrreichen und unvergesslichen Tag im Wald an.
Gemeinsam mit einem Aufforstungsteam werden Bäume gepflanzt. In verschiedenen Stationen werden Informationen über den Wald und seine Bewohner vermittelt. Ein erfahrenes Team aus Waldpädagogen, Jägern, Imkern sowie Autoren und Märchenerzähler, die Einblicke in Wald geben, steht zur Verfügung. Eine gemeinsame gesunde Jause ist ein fixer Bestandteil für die fleißigen Helfer.
Gerne kommen wir zu einem persönlichen Gespräch und stellen unser Projekt vor.
Für Unternehmen
Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag für diese Initiative. Sponsoren und Unterstützer werden auf der Homepage angeführt sowie auf der Wald-Tafel bei der von Ihnen unterstützten Wald-Lehr-Insel. Wir freuen uns auch, wenn wir unsere Sponsoren bei der feierlichen Eröffnung begrüßen dürfen und gemeinsam die Bedeutung des Projekts hervorheben können, um einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu leisten.
Pflanzen Sie selbst ihren Baum.
Gerne kommen wir zu einem persönlichen Gespräch und stellen unser Projekt vor.
…für Privatpersonen
Für Privatpersonen gibt es die Möglichkeit, uns mit Spenden für unsere zahlreichen Projekte zu unterstützen.
Mit ihrem Beitrag können Sie uns helfen, damit auch weiterhin Kinder einen tollen Tag im Wald verbringen können, bei dem sie Natur hautnah erleben und spielerisch lernen.
Ihre Spenden können Sie ganz einfach direkt über unsere Homepage zu bestimmten Projekten mit einer elektronischen Zahlung tätigen. Sie können uns natürlich auch gerne persönlich kontaktieren, um weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.
Eine fesselnde Geschichte
Zur Entstehung von WALDBILDUNG
Ein stiller Wald – eine laute Botschaft
Es war ein klarer Herbstmorgen im Jahr 2018, als Gabriela Mayrhofer durch die Koglerau wanderte. Der Duft von nassem Moos lag in der Luft, doch die Stille war bedrückend. Wo einst stolze Bäume standen, klafften nun Lücken. Ein Waldgebiet, das dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen war, erstreckte sich vor ihr – eine Mahnung, was passiert, wenn wir nicht handeln.
Unsere Wälder sterben – und mit ihnen unsere Zukunft
Jeden Tag verlieren wir wertvolle Waldflächen durch Klimawandel, Schädlinge und unacht-sames Verhalten. Dabei ist es der Wald, der uns schützt, unsere Luft reinigt, Wasser speichert und unzähligen Tieren Lebensraum bietet. Doch wenn wir nur zusehen, werden unsere Kinder keine gesunden Wälder mehr kennen. Diejenigen, die heute für den Wald sorgen, stehen oft alleine da – Waldbesitzer kämpfen gegen Naturkatastrophen, haben kaum finanzielle Unterstützung und fühlen sich oft machtlos. Das ist die Ungerechtigkeit: Während der Wald uns allen dient, wird seine Pflege auf wenige Schultern verteilt.
„Wenn nicht wir, wer dann?“
Als Gabriela an diesem Morgen durch das karge Landstück wanderte, spürte sie nicht nur Wut, sondern auch Verantwortung. Was, wenn Unternehmen statt in Geschenke für Geschäftspartner in etwas Nachhaltiges investieren würden? Was, wenn Kinder den Wald nicht nur aus Schulbüchern kennen, sondern ihn selbst erleben? Was, wenn wir gemeinsam handeln, bevor es zu spät ist?
Wer ist wirklich schuld?
Der Klimawandel? Die Politik? Die Waldbesitzer, die nicht mehr nachkommen? Oder ist es unsere Gleichgültigkeit? Ist es die Tatsache, dass der Wald für uns selbstverständlich geworden ist? Die Wahrheit ist: Wir alle tragen Verantwortung. Und deshalb können wir auch alle etwas tun.
Die Lösung: GUUTE BÄUME – Ein Projekt, das Wurzeln schlägt
Aus einer spontanen Idee wurde eine Bewegung. Heute ist „GUUTE BÄUME“ ein groß angelegtes Aufforstungsprojekt, das Wirtschaft, Landwirtschaft, Bildungseinrichtungen, Unter-nehmen und Bürger vereint. Unser Ziel: Die Wiederherstellung zerstörter Waldflächen durch klimafitte Bäume, gepflanzt von der nächsten Generation.
Kinder, beeinträchtigte Menschen und Senioren arbeiten Hand in Hand mit Forstexperten, um dem Wald neues Leben einzuhauchen. Gemeinsam errichten wir GUUTE-Waldlehr-inseln und vermitteln Wissen und Verantwortung. Und das Beste daran? Jeder kann mit-machen – von Unternehmen über Schulen bis hin zu Privatpersonen.
Die Weiterentwicklung: Von GUUTEN Bäumen zu WALDBILDUNG
Da der Aufwand für das Projekt GUUTE BÄUME ständig gestiegen ist und die Initiative für die Bewusstseinsbildung und Wertschätzung für Mensch und Natur immer größer wurde, haben wir uns entschlossen, im Juli 2025 ein eigenes Unternehmen zu mit dem treffenden Namen WALDBILDUNG Projekt GmbH zu gründen.
Ein starkes Team
Seit 2022 steht Gabriela Mayrhofer nicht mehr alleine an der Spitze des Projekts. Helga Grisenti unterstützt mit unermüdlichem Einsatz die Umsetzung und Koordination der Aufforstungsaktionen. Sie hält den Kontakt zu Schulen, organisiert Pflanzaktionen und sorgt dafür, dass jedes Detail passt.
Martin Trummer mit seinem Forstbetrieb spielt eine zentrale Rolle. Sein Team hilft nicht nur bei der fachgerechten Aufforstung, sondern stellt den Kontakt zu Waldbesitzern her und ent-wickelt nachhaltige Pflanzkonzepte mit klimafitten Bäumen. Mit viel Einfühlungsvermögen und Expertise leiten sie Kinder und Helfer an, damit aus jeder Pflanzaktion ein Erfolg wird.
Das ursprüngliche Projekt „GUUTE BÄUME“ wird zudem von namhaften oberösterreichischen Institutionen unterstützt. Die Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Bildungsdirektion und das Klimabündnis tragen mit ihrem Fachwissen und ihrem Netzwerk zur erfolgreichen Umsetzung bei.
Wir warten nicht auf große politische Maßnahmen – wir handeln jetzt. Über 50.000 Bäume wurden bereits gepflanzt, 34 Waldlehrinseln geschaffen und mehr als 2.000 Kinder sensi-bilisiert. Doch unsere Mission ist noch nicht abgeschlossen. Die Nachfrage nach Aufforstung steigt, und mit ihr unser Bedarf an Unterstützung. Damit Kinder weiterhin lernen können, was es heißt, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Damit Waldbesitzer nicht alleine gelassen werden. Und damit unsere Heimat grün bleibt.

Gabriela Mayrhofer
Geschäftsführung
Mobil +43 664 82124602
E-Mail: gaby@waldbildung.at

Helga Grisenti
Geschäftsführung
Mobil +43 664 5836458
E-Mail: helga@waldbildung.at

Martin Trummer
Spezialist für Aufforstung
Telefonnummer:
E-Mail:

Margit Obermair
Buchautorin
Mit spannenden Geschichten rund um den Wald werden Kinder und Jugendliche in eine Märchenwelt entführt.
